Zaubertrank oder Hokus Pokus – Wie sinnvoll sind Mikronährstoffkonzentrate?
Hast du auch das Gefühl, deine Ernährung könnte besser sein? Du bist nicht allein! Immer mehr Menschen entdecken Nahrungsergänzungsmittel für sich – besonders Mikronährstoffkonzentrate sind dabei der neueste Trend. Diese flüssigen Kraftpakete stecken voller Vitamine, Mineralstoffe und sekundärer Pflanzenstoffe, wie wir sie sonst nur von Superfoods kennen.
Was diese Konzentrate so besonders macht? Sie sind echte Alleskönner unter den Supplements! Mit über 70 natürlichen Lebensmitteln in einer Formel und der schnellen Aufnahme über die Mundschleimhaut bieten sie eine praktische Alternative für alle, die mit herkömmlichen Tabletten ihre Schwierigkeiten haben.
Doch halten diese Produkte wirklich, was sie versprechen? Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Mikronährstoffkonzentrat? Sind diese Produkte wirklich sinnvoll für deine Gesundheit? Welche Alternativen zu bekannten Marken wie LaVita gibt es auf dem Markt? Was sagt die Wissenschaft zu Mikronährstoffen? Wie schneiden sie im Vergleich zu einer guten Ernährung ab? Auf geht’s, viel Spaß beim Lesen!
Was sind Mikronährstoffkonzentrate?
Mikronährstoffkonzentrate sind spezielle Nahrungsergänzungsmittel, die eine Vielzahl essenzieller Nährstoffe in konzentrierter Form enthalten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Nahrungsergänzungsmitteln, die oft nur einzelne Vitamine oder Mineralstoffe liefern, bieten Mikronährstoffkonzentrate eine umfassende Versorgung mit verschiedenen Mikronährstoffen in einem einzigen Produkt.
Diese Konzentrate enthalten typischerweise eine Kombination aus Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen, sekundären Pflanzenstoffen, essenziellen Fettsäuren und Aminosäuren. Die Besonderheit liegt in ihrer Darreichungsform: Während klassische Nahrungsergänzungsmittel häufig als Tabletten oder Kapseln angeboten werden, sind Mikronährstoffkonzentrate meist als Flüssigkeit oder Granulat erhältlich, die mit Wasser verdünnt eingenommen werden.
Der Vorteil der flüssigen Form besteht darin, dass die enthaltenen Nährstoffe teilweise bereits über die Mundschleimhaut aufgenommen werden können. Sie müssen nicht erst im Magen-Darm-Trakt aus einer Tablette oder Kapsel freigesetzt werden, was die Bioverfügbarkeit – also die Aufnahme und Verwertung im Körper – verbessern kann. Besonders für Menschen, die Schwierigkeiten beim Schlucken von Tabletten haben, wie Kinder oder ältere Personen, stellen flüssige Mikronährstoffkonzentrate eine praktische Alternative dar.
Ein weiterer Pluspunkt dieser Breitbandprodukte ist die synergetische Wirkung der verschiedenen Inhaltsstoffe. Viele Mikronährstoffe arbeiten im Körper zusammen und können sich gegenseitig in ihrer Wirkung unterstützen. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist Vitamin C, das die Aufnahme von Eisen im Körper verbessert. Durch die kombinierte Zufuhr in einem Mikronährstoffkonzentrat können solche positiven Wechselwirkungen optimal genutzt werden.
Die Bedeutung von Mikronährstoffen für den Körper
(Hinweis: Die im Folgenden dargelegten Einflüsse von Mikronährstoffen auf den Körper wurden aus Angaben der Produkthersteller zusammengetragen und stellen keine wissenschaftliche Aussage dar!)
Mikronährstoffe sind für nahezu alle Körperfunktionen unverzichtbar, obwohl wir sie nur in kleinen Mengen benötigen. Sie fungieren als Katalysatoren für zahlreiche biochemische Prozesse und sind an der Regulation lebenswichtiger Funktionen beteiligt.
Dein Immunsystem beispielsweise ist auf ausreichende Mengen an Vitamin C, Vitamin D, Zink und Selen angewiesen, um optimal zu funktionieren. Fehlen diese Nährstoffe, kann deine Abwehrkraft geschwächt sein und du wirst anfälliger für Infektionen. Auch deine geistige und körperliche Leistungsfähigkeit hängt stark von einer ausreichenden Versorgung mit B-Vitaminen, Eisen und Magnesium ab.
Für einen gesunden Stoffwechsel sind verschiedene Mikronährstoffe unerlässlich. Chrom beispielsweise unterstützt die Regulation des Blutzuckerspiegels, während Jod für die Produktion von Schilddrüsenhormonen benötigt wird, die den Grundumsatz steuern. Calcium und Vitamin D sind nicht nur für starke Knochen wichtig, sondern spielen auch bei der Muskelkontraktion eine entscheidende Rolle.
Dein Herz-Kreislauf-System profitiert von Omega-3-Fettsäuren, Vitamin E und Kalium, während Biotin, Zink und Silizium zu gesunden Haaren, Haut und Nägeln beitragen können. Auch für die Hormonproduktion sind verschiedene Mikronährstoffe wie Vitamin B6, Magnesium und Zink unverzichtbar.
Die Liste ließe sich noch lange fortsetzen, denn es gibt kaum einen Körperprozess, an dem nicht mindestens ein Mikronährstoff beteiligt ist. Diese Vielseitigkeit macht deutlich, warum eine ausgewogene Versorgung mit allen essenziellen Mikronährstoffen so wichtig für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden ist.
Wissenschaftliche Bewertung von Mikronährstoffkonzentraten
Was sagt eigentlich die Wissenschaft zu diesen Konzentrat-Wundermitteln? Die Antwort ist nicht ganz so einfach.
Fest steht: Einzelne Mikronährstoffe sind für unsere Gesundheit richtig wichtig. Nimmst du genug Vitamin D zu dir, kannst du dein Risiko für Atemwegsinfekte deutlich senken. Und Magnesium? Das hilft dir prima bei Stress und wenn du nachts nicht einschlafen kannst.
Multivitaminpräparate zeigen beispielsweise bei älteren Menschen einen positiven Effekt auf die Gedächtnisleistung.
Nichts desto trotz, sind jegliche Vitaminpräparate und Nahrungsergänzungsmittel niemals ein Ersatz für eine gesunde Ernährung und einen gesunden Lebensstil.
Folgende Studien konnten wir speziell zu den Wirkungen und Effekten von LaVita finden:
Ergebnis: „Wir kommen zu dem Schluss, dass eine kontinuierliche Versorgung mit Inhaltsstoffen aus dem
natürlichen Quellstoff LaVita® zu einer stimmungsaufhellenden Neurotransmitteraktivität beitragen kann“ (Muss, C. Mosgoeller, W. & Endler, T.: Mood improving Potential of a Vitamin Trace Element Composition – A randomized, double blind, placebo controlled clinical study with healthy volunteers). Die deutsche Übersetzung ist hier zu finden: https://www.scigenia.com/sites/default/files/images/NEL-4-15_Bioverfuegbarkeit_deutsche%20%C3%9Cbersetzung-6.pdf
Aber Moment! Es gibt auch kritische Stimmen. Eine Metaanalyse mit ganzen 179 randomisierten Humanstudien kam zu einem ernüchternden Ergebnis: Die meisten Multivitaminpräparate und Antioxidanzien bringen kaum etwas, wenn es um den Schutz vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder längeres Leben geht. Eine Ausnahme: Vitamin-B-Komplexe.
Außerdem solltest du wissen: Zu viel des Guten kann schaden! Bei einer Überdosis Vitamin D drohen im schlimmsten Fall Nierenschäden, Herzrhythmusstörungen oder sogar Lebensgefahr. Auch bei Vitamin A, E, Kalium und Kupfer können zu hohe Dosen negative Folgen haben.
Der ganze Ansatz, mit Mikronährstoffen vorzubeugen, hat durchaus seine Berechtigung. Es geht darum, die Nährstoffbalance in deinem Körper wissenschaftlich fundiert zu optimieren und so Erkrankungen einen Riegel vorzuschieben.
Aber merk dir: Die Dosis macht's! Mehr ist nicht automatisch besser. Die Menge sollte genau zu deinem persönlichen Bedarf passen. Das Ziel ist, deinen Körper dabei zu unterstützen, sich selbst optimal zu regulieren – nicht, ihn mit Nährstoffen zu überschwemmen.
Wer profitiert tatsächlich von LaVita und anderen Konzentraten?
Die Hersteller behaupten: Mikronährstoffkonzentrate sind für fast jeden gut! LaVita glänzt besonders mit tollen Kundenstimmen – über 80 Prozent der Anwender schwärmen von mehr Energie, einem stärkeren Immunsystem oder schönerer Haut, kräftigeren Haaren und Nägeln. Stolze 40.000 positive Bewertungen hat das Unternehmen online gesammelt.
Aber Vorsicht: Zwischen Werbeversprechen und medizinischen Tatsachen liegen manchmal Welten. Die Wissenschaft sagt klar: Echten Nutzen haben vor allem Menschen mit nachgewiesenem Nährstoffmangel. Dazu gehören:
- Du bist ständig gestresst, schläfst schlecht oder treibst viel Sport
- Du bist schwanger oder stillst gerade
- Dein Kind ist noch im Wachstum
- Du hast eine chronische Erkrankung
- Du hattest kürzlich eine Operation
- Du nimmst bestimmte Medikamente regelmäßig
Bei Krebspatienten wird's komplizierter. Klar, die Therapie kann zu Nährstoffmangel führen. Aber pass auf: „Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln in Eigenregie birgt Gefahren“, warnt Prof. Hübner vom Uniklinikum Jena. Antioxidantien könnten sogar die Wirkung deiner Chemotherapie abschwächen – nicht gerade das, was du willst!
LaVita, Agila Vital und Zirkulin behaupten zwar, ihre Produkte seien für jeden geeignet, aber die Forschung sagt was anderes. Die Cochrane-Analyse fand keine Belege dafür, dass antioxidative Nahrungsergänzungsmittel gesunde Menschen vor Krebs oder anderen schweren Krankheiten schützen. Schlimmer noch: Zu viel Vitamin A, E und Betacarotin können dein Leben sogar verkürzen.
Klar darfst du auf der Verpackung lesen: „Folsäure trägt zur Reduzierung von Müdigkeit bei“. Solche Aussagen sind behördlich erlaubt, aber nicht immer durch knallharte wissenschaftliche Beweise abgesichert.
Noch was Praktisches zu bedenken: Die Produkte gibt's in verschiedenen Formen. LaVita und Vital Ultra kommen als flüssige Konzentrate in Glasflaschen, andere als Granulat und Kapseln in Tages-Portionsbeuteln. Jede Variante hat ihre eigenen Vor- und Nachteile – ob's um die Aufnahme im Körper geht, die Umweltfreundlichkeit oder einfach darum, wie leicht du sie im Alltag nutzen kannst.
LaVita Alternativen im Vergleich
Auf dem Markt für Mikronährstoffkonzentrate hat sich LaVita als einer der bekanntesten Anbieter etabliert. Das flüssige Konzentrat des bayerischen Familienunternehmens enthält nach Herstellerangaben über 70 natürliche Lebensmittel, darunter verschiedene Obst- und Gemüsesorten, sowie Vitamine und Spurenelemente. Doch es gibt zahlreiche Alternativen zu LaVita, die ähnliche Vorzüge bieten oder in bestimmten Aspekten sogar überlegen sein können.
LaVita Alternativen:
Orthomol i-CAre
Vitalkomplex von Dr. Wolz
Baaboo Agila Vital
Weitere Mikronährstoffkonzentrate:
Eine beliebte LaVita Alternative ist das Orthomol i-CAre, das von einem Familienunternehmen mit Sitz in Langenfeld produziert wird. Im Gegensatz zu LaVita wird es als Kombination aus Granulat und Kapseln angeboten. Die Inhaltsstoffe umfassen Pflanzenextrakte, Fischöl sowie Vitamine und Mineralstoffe. Während LaVita komplett vegan ist, enthält Orthomol i-CAre tierische Bestandteile in Form von Fischöl.
Der Vitalkomplex von Dr. Wolz ist eine weitere Alternative zu LaVita. Ähnlich wie LaVita handelt es sich um ein flüssiges Mikronährstoffkonzentrat in einer Glasflasche. Es enthält Obst- und Gemüsesaftkonzentrate sowie Kräuterauszüge und mit Vitaminen angereicherte, inaktive, getrocknete Hefe. Das Produkt ist vegan und frei von Konservierungsstoffen und Zuckerzusätzen.
VitalComplex Premium von iceberg.de unterscheidet sich von LaVita durch seine Darreichungsform als Granulat in Einzelsticks. Mit 39 Inhaltsstoffen bietet es eine etwas geringere Vielfalt als LaVita, ist aber besonders praktisch für unterwegs. Allerdings enthält es Süßstoffe oder Zuckerzusätze, was für manche Verbraucher ein Nachteil sein könnte.
Das Vital Ultra Konzentrat der Life Improve GmbH ähnelt LaVita stark in Bezug auf die Darreichungsform und die Anzahl der Inhaltsstoffe. Beide Produkte enthalten über 70 natürliche Lebensmittel und sind vegan. Ein Unterschied besteht jedoch darin, dass Vital Ultra Konservierungsstoffe und Süßungsmittel enthält, während LaVita darauf verzichtet. Zudem ist Vital Ultra nicht glutenfrei.
Eine besonders beliebte Alternative zu LaVita stellt auch das Vital Mikronährstoffkonzentrat der Firma Zirkulin dar. Mit einem Preis von ca. 15 Euro für 200ml ist es auch etwas günstiger als der Platzhiersch LaVita.
Ebenfalls sehr preisgünstig ist das Mikronährstoffkonzentrat Baaboo Agila Vital für nur ca. 30 Euro pro 500ml und 147 aktiven Inhaltsstoffen.
Bei der Entscheidung für ein bestimmtes Mikronährstoffkonzentrat spielen neben der Zusammensetzung auch der Preis und die Dosierung eine wichtige Rolle. LaVita kostet etwa 50 Euro für 500 ml und wird mit 10 ml pro Tag dosiert, was einer Reichweite von 50 Tagen entspricht. Orthomol i-CAre liegt preislich ähnlich, während der Vitalkomplex von Dr. Wolz mit 34,02 Euro für 500 ml etwas günstiger ist, allerdings bei einer höheren Tagesdosierung von 20 ml.
Letztendlich sollte deine Wahl von deinen individuellen Bedürfnissen, Vorlieben und eventuellen Unverträglichkeiten abhängen. Achte besonders auf die enthaltenen Mikronährstoffe und deren Dosierung, die Darreichungsform sowie das Vorhandensein von Zusatzstoffen wie Konservierungsmitteln oder Süßungsmitteln.
Mikronährstoffkonzentrate vs. ausgewogene Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung ist und bleibt der Goldstandard, wenn es um deine Versorgung mit lebenswichtigen Mikronährstoffen geht. Diese kleinen Helfer stecken in praktisch allen Prozessen deines Körpers. Und weil dein Organismus sie nicht selbst herstellen kann, musst du sie über deine Mahlzeiten aufnehmen.
Was empfehlen die Experten? Das Bundeszentrum für Ernährung rät zu einer bunten Mischung mit Fokus auf pflanzliche Lebensmittel. Im Idealfall besteht dreiviertel deines Essens aus pflanzlichen Quellen, und du gönnst dir täglich fünf Portionen Obst und Gemüse. Die Realität sieht allerdings anders aus: Nur etwa 15% der Frauen und magere 7% der Männer schaffen diese empfohlene Menge. Hierzu sehr interessant ist auch die Ernährungspyramide des Bundeszentrum für Ernährung, welcher jeder kennen sollte.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Mikronährstoffkonzentrate
Wer sollte Mikronährstoffkonzentrate einnehmen?
Mikronährstoffkonzentrate können besonders für Menschen mit nachgewiesenem Nährstoffmangel, erhöhtem Bedarf (z.B. Schwangere, Sportler), chronischen Erkrankungen oder nach Operationen sinnvoll sein. Für gesunde Menschen mit ausgewogener Ernährung sind sie in der Regel nicht notwendig.
Wie wirksam sind Produkte wie LaVita?
LaVita und ähnliche Produkte können zur Versorgung mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen beitragen. Studien zeigen eine gute Bioverfügbarkeit der enthaltenen Nährstoffe. Viele Anwender berichten von positiven Effekten wie mehr Energie oder einem stabileren Immunsystem. Wissenschaftlich ist die Wirksamkeit jedoch nicht für alle beworbenen Effekte eindeutig belegt.
Können Mikronährstoffkonzentrate eine ausgewogene Ernährung ersetzen?
Nein, Mikronährstoffkonzentrate können eine ausgewogene Ernährung nicht ersetzen. Sie sind als Ergänzung gedacht, nicht als Ersatz für frische, unverarbeitete Lebensmittel. Eine vielfältige Ernährung mit viel Obst und Gemüse bleibt der beste Weg zur optimalen Nährstoffversorgung.
Gibt es Risiken bei der Einnahme von Mikronährstoffkonzentraten?
Ja, es können Risiken bestehen. Eine Überdosierung bestimmter Vitamine und Mineralstoffe kann negative Auswirkungen haben. Bei Krebspatienten könnten einige Nährstoffe sogar die Wirkung von Therapien beeinträchtigen. Es ist wichtig, die individuelle Dosierung mit einem Arzt abzusprechen.
Wie unterscheiden sich verschiedene Mikronährstoffkonzentrate?
Mikronährstoffkonzentrate unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung, Darreichungsform und Bioverfügbarkeit. Einige Produkte wie LaVita kommen als flüssige Konzentrate, andere als Granulate oder Kapseln. Die Auswahl des passenden Produkts hängt von individuellen Bedürfnissen und Präferenzen ab.